Stäudlin

Stäudlin
Stäudlin,
 
1) Gotthold Friedrich, Dichter und Publizist, * Stuttgart 15. 10. 1758, ✝ (Selbstmord in der Ill bei Straßburg) 11. (12.?) 9. 1796, Bruder von 2); lebte als Advokat in Stuttgart. Als Dichter (»Proben einer deutschen Aeneis. ..«, 1781; »Vermischte poetische Stücke«, 1782) geriet er bald in Rivalität mit Schiller um Gunst und Ansehen des Publikums und um die führende Stellung innerhalb der schwäbischen Dichterjugend. 1782-87 und 1792/93 gab Stäudlin einen »Musenalmanach« heraus; dessen erstem Jahrgang stellte Schiller seine »Anthologie auf das Jahr 1782« entgegen, im letzten erschienen die ersten Dichtungen J. G. F. Hölderlins. Mit C. F. D. Schubarts Sohn führte Stäudlin die »Deutsche Chronik« bis 1793 weiter.
 
 2) Karl Friedrich, evangelischer Theologe, * Stuttgart 25. 7. 1761, ✝ Göttingen 5. 7. 1826, Bruder von 1); ab 1790 Professor für Theologie in Göttingen. Stäudlin vertrat einen gemäßigten Rationalismus, der in der Verbindung von rationalistischen und supranaturalistischen Denkansätzen seiner Zeit die christliche Offenbarung mit der Auffassung von der »Vernünftigkeit des Christentums« zu verbinden suchte.
 
Werke: Ideen zur Kritik des Systems der christlichen Religion (1791); Geschichte und Geist des Skepticismus, vorzüglich in Rücksicht auf Moral und Religion, 2 Bände (1794/95); Geschichte der Sittenlehre Jesu, 4 Bände (1799-1822); Geschichte des Rationalismus und Supranaturalismus, vornehmlich in Beziehung auf das Christenthum (1826).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stäudlin — Stäudlin, 1) Gotthold Friedrich, geb. 1758 in Stuttgart, war Kanzleiadvocat daselbst, führte jedoch ein sehr unstetes Leben, hielt sich zuletzt zu Lahr im Breisgau auf u. ertrank 1796 im Rhein; bes. bekannt durch: Schwäbische Blumenlese od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stäudlin — Stäudlin, Karl Friedr., prot. Theolog und fruchtbarer Schriftsteller, geb. 1761 zu Stuttgart, wurde 1781 im Stift zu Tübingen Magister, 1790 Professor der Theologie zu Göttingen, wo er 1826 als Consistorialrath st. S. huldigte dem sog. rationalen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Karl Friedrich Stäudlin — (* 25. Juli 1761 in Stuttgart; † 5. Juli 1826 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ethik — (vom griechischen ἔϑος [Sitte, Gewohnheit, Regel], auch Moral, Sittenlehre genannt), die Wissenschaft, welche sich mit der Übereinstimmung des menschlichen Willens mit dem höchsten Sittengesetze beschäftigt. I. Als Wissenschaft bedarf die E.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johann David Michaelis — (* 27. Februar 1717 in Halle; † 22. August 1791 in Göttingen) war ein deutscher Theologe und Orientalist. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Karl Ludwig Gieseler — Johann Karl Ludwig Gieseler, KH (March 3, 1792 – July 8, 1854) was a Protestant German church historian.BiographyHe was born at Petershagen, near Minden, where his father, Georg Christof Friedrich, was preacher. In his tenth year he entered the… …   Wikipedia

  • Gottfried Christian Friedrich Lücke — (24 August 1791 4 February 1855), was a German theologian. Lucke was born at Egeln near Magdeburg, where his father was a merchant. He studied theology at Halle and Göttingen. In 1814 he received the degree of doctor in philosophy from Halle; in… …   Wikipedia

  • Молитвы — составляют неизменную принадлежность всякого религиозвого культа. У древних греков и римлян М. играли весьма важную роль при всех выдающихся событиях частной и общественной жизни; пренебрежение к ним грозило гневом богов. На отдельные случаи… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Скептицизм — I. С. называется одно из основных философских направлений, противоположное догматической философии и отрицающее возможность построения философской системы. Секст Эмпирик говорит: скептическое направление по своему существу состоит в сравнении… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Совесть — Во всех европейских языках (греческ. συνείδησις, латинск. conscientia, французск. conscience, итальянск. coscienza, англ. conscience, немец. Gewissen) это слово образовано из корня, обозначающего знание (вед), и приставки с ; это образование… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”